Unsere Veranstaltung brachte Fachbereichsentscheider zusammen, um aufzuzeigen, wie Unternehmen das Potenzial künstlicher Intelligenz gezielt nutzen können. Dabei ging es nicht nur um die neuesten Entwicklungen, sondern vor allem um konkrete Anwendungsfälle, die zeigen, wie KI einen echten Mehrwert schafft.
Kai Rüschenbaum und Joachim Sedlmeir von der Firma AraCom erläuterten in ihrem Vortrag die entscheidenden Erfolgskriterien für ein gelungenes KI-Projekt. Volker Lügger und Jürgen Wolf (Milestone Consult) präsentierten praxisnahe Anwendungsfälle für den Einsatz generativer KI. Patrick Halbach vom Milestone-Kunden Landeswohlfahrtsverband Hessen & ANLEI Service GmbH zeigte eindrucksvoll, wie KI bereits heute Sachbearbeitende in ihrer täglichen Arbeit unterstützt und entlastet.
Vielen Dank an alle Teilnehmer und Referenten für den wertvollen Austausch und die spannenden Einblicke!
Ein weiteres Event zum Dauerbrenner Thema KI bot das Technologie Centrum Westbayern. Schon beim informellen Networking vor Beginn der Vortragsreihe ergaben sich spannende Gespräche über aktuelle KI-Projekte und zukünftige Strategien.
Ein einführender Überblick zur generativen KI holte auch weniger erfahrene Teilnehmende ab, bevor es in tiefere technische Konzepte wie Retrieval-Augmented Generation ging. Neue Fachbegriffe wie „Guarding“ und „Pytorch“ erweiterten zudem den Wortschatz der Teilnehmenden.
Der Bericht aus dem Kundenprojekt rundete die Vorträge gelungen ab. Am Ende blieb für mich im Blitzlicht vor allem eine zentrale Erkenntnis hängen: „Einfach anfangen“, um aus dem Hype-Thema echten Mehrwert für die Benutzer zu generieren.
Matthias Foag | elanders Donauwörth GmbH